Die DVQST-Qualifizierungsgänge bestehen jeweils aus mehreren Modulen, die auf die Bedürfnisse der verschiedenen Aufgabenbereiche und Fachrichtungen abgestimmt sind. Sie behandeln die diversen Wissensgebiete aus der Trinkwasserhygiene und ergänzen vertiefend bisherige Seminarthemen.
Die Lehrinhalte richten sich nach den Vorgaben von EU-Richtlinien, Infektionsschutzgesetz, TrinkwV, UBA-Empfehlungen und -Leitlinien sowie den allgemein anerkannten Regeln der Technik. Ergänzend dazu werden auch Seminare zu Spezialthemen, wie z.B. effizienter Nutzung von Mess- und Analysetools oder auch Softskills angeboten, welche insbesondere für Sachverständige eine wertvolle Ergänzung zu ihrem fachlichen Wissensschatz darstellen.
DVQST-Fachkräfte für Trinkwasserhygiene sind Personen, die ergänzend zu ihrer berufsspezifischen Ausbildung im Rahmen des DVQST-Qualifizierungsprogramms durch speziell kombinierte Schulungen zu unterschiedlichen Fachbereichen vertiefende Kenntnisse und besondere Sachkunde im Bereich der Trinkwasserhygiene erworben haben, die sich in einem einzelnen Seminar alleine nicht oder nicht in der erforderlichen Tiefe vermittelt lassen.
Das DVQST Qualifizierungsprogramm wendet sich dabei an alle an Planung, Bau oder Betrieb von Trinkwasserinstallationen tätigen Personen und bietet eine zielgruppenspezifische Kombination aus praxisorientierten, thematisch strukturierten Bildungsmodulen in den relevanten Bereichen der Trinkwasserhygiene. Auch für Quereinsteiger bietet sich hier durch ein vorbereitendes Basisseminar zu den Grundlagen in Trinkwasserinstallationen (Modul B1) eine adäquate Fortbildungsmöglichkeit.
Die Absolventen erhalten damit eine wertvolle Zusatzqualifikation in ihrer beruflichen Entwicklung, indem sie entsprechend ihres individuellen Ausbildungsstandes das erforderliche Wissen ergänzen, vervollständigen und vertiefen. Für angehende Sachverständige stellt das Fachkraft-Zertifikat ein wichtiges Zwischenziel auf ihrem Weg zur Zertifizierungsprüfung dar.
Als Fachgebiete für die DVQST-qualifizierte Fachkraft für Trinkwasserhygiene stehen zur Auswahl:
Zur Erlangung eines Zertifikates zur „DVQST- qualifizierten Fachkraft für Trinkwasserhygiene“ hat der Teilnehmer je nach beruflichem Vorwissen die erfolgreiche Teilnahme an verschiedenen Pflicht- und Wahlmodulen nachzuweisen, die nach den Fachbereichen spezifisch zusammengestellt wurden. Die erforderlichen Module je nach Fachgebiet sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen
Die einzelnen Seminare beinhalten jeweils eine entsprechende Prüfung am Seminarende.
Nach erfolgreichem Abschluss aller erforderlichen Module der Maßnahme innerhalb von 2 Jahren erhält der Absolvent auf Antrag ein DVQST-Qualifizierungszertifikat für den gewählten Fachbereich, welches die spezielle Sachkunde in diesem Fachbereich, in besonderem Maß zu den jeweiligen Tätigkeiten an Trinkwasserinstallationen bescheinigt.
Basisseminare:
B1: Grundlagen der Sanitärtechnik, technisch physikalisches Basiswissen
Leistungsseminare:
L1: Hygiene in Trinkwasser-Installationen – VDI-MT 6023-4 Kategorie A
L2: Hygiene in Trinkwasser-Installationen – VDI-MT 6023-4 Kategorie B
L3: Hygiene in Trinkwasser-Installationen für Betreiber – VDI-MT 6023-4 Kategorie FM
L4: VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 -Gefährdungsanalyse Trinkwasser
L5: Bestimmungsgemäßer Betrieb und Instandhaltung nach VDI 3810-2/VDI 6023-3
Fachseminare:
F1: Rechtliche Anforderungen in der Trinkwasserhygiene
F2: Mikrobiologische und chemische Parameter in der Trinkwasserhygiene
F3: Hygienische und technische Anforderungen an Trinkwasserinstallationen nach den a. a. R. d. T.
F4: Hygiene-Erstinspektion
F5: Trinkwasserverordnung 2023
Spezialseminare:
S1: Fachkunde Probenahme zur fachgerechten Entnahme von Trinkwasserproben aus Trinkwasserinstallationen
S2: Arbeitgeber Spezial, rechtlichen Anforderungen, bestimmungsgemäßer Betrieb und Instandhaltung
Wissensseminare:
W1: Praxis Workshop ISSA: Souveränes Auftreten als Sachverständiger
Sachverständige für Trinkwasserhygiene leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung einer hohen Trinkwasserqualität in Deutschlands Gebäuden. Sie erstellen Gutachten zur Risikoabschätzung, zur Hygiene-Erstinspektion oder zur hygienisch-technischen Bewertung von Trinkwasserinstallationen. Dafür werden an sie nicht nur hohe fachliche Anforderungen gestellt, sie unterliegen auch strengen rechtlichen Vorgaben. Das dazu notwendige Fachwissen rund um die Hygiene in Trinkwasserinstallationen erfordert nicht nur tiefgreifende technische Kenntnisse, sondern auch ein umfassendes Verständnis für mikrobiologische und chemische Zusammenhänge, eine sichere Beherrschung der relevanten rechtlichen Grundlagen, Regelwerke sowie fachbezogenes Wissen zum Sachverständigenwesen.
Neben einer öffentlichen Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen für das Teil- oder Fachgebiet Trinkwasserhygiene einer Bestellungskörperschaft (HWK/IHK) bietet der DVQST e.V. seit dem Jahr 2022 einen objektiven, neutralen Qualifikationsnachweis für Sachverständige auf dem Gebiet der Trinkwasserhygiene. Seit dem Jahr 2024 engagieren sich in einer Kooperation der VDI e.V. und der DVQST e.V. mit ihrer fachlichen Expertise in Form eines gemeinsamen Zertifizierungsprogramms, das den erforderlichen Sachverstand auf dem Gebiet der Trinkwasserinstallationen nachweist. Mit erfolgreich abgelegter Prüfung nach diesem Zertifizierungsprogramm darf der Teilnehmer den Titel „VDI/DVQST zertifizierter Sachverständiger Trinkwasserhygiene“ führen.
An eine Zertifizierung nach dem VDI/DVQST Zertifizierungsprogramm zur Qualifikations-Prüfung von Sachverständigen für Trinkwasserhygiene werden ähnlich hohe Anforderungen wie an eine öffentliche Bestellung gestellt.
Erfolgreiche Absolventen unterstreichen ihre Kompetenz als Sachverständige und nutzen das Vertrauenssiegel von DVQST und VDI, um sich von Mitbewerbern zu differenzieren sowie zum Nachweis der erforderlichen Qualifikation gegenüber Auftraggebern. Sie dürfen ein entsprechendes Siegel führen und werden öffentlich auf der Website des VDI gelistet. Ein personalisierter Stempel darf zusammen mit der eigenen Signatur genutzt werden.
Zur Prüfungsvorbereitung bietet der DVQST weitere vertiefende Seminarthemen in Ergänzung zur persönlichen Expertise. Die angebotenen Module sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
Für die Prüfung zum VDI/DVQST-zertifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene gilt das VDI/DVQST-Zertifizierungsprogramm für Sachverständige für Trinkwasserhygiene in Verbindung mit den AGB der VDI Wissensforum GmbH.
Diese finden Sie im Internet unter: https://www.vdi-zertifizierungen.de/trinkwasser sowie unter https://vdi-zertifizierungen.de/agb