Aufgrund der bei Tagungshotels üblichen kostenpflichtigen Stornofristen müssen wir spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin die finale Veranstaltungsdurchführung entscheiden. Bitte melden Sie sich deshalb frühzeitig, idealerweise 6 Wochen vorher, an bzw. informieren sie uns, falls Sie eine Teilnahme planen.
Teilnehmende haben bis zum Veranstaltungsbeginn die Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Für diese Änderung wird keine Gebühr erhoben. Stornierungen müssen schriftlich per Brief, Fax oder E-Mail vorgenommen werden. Wird eine Anmeldung später als vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn storniert, wird eine Gebühr in Höhe von 50 % der Teilnahmegebühr fällig. Geht eine Stornierung später als zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn beim Veranstalter ein, ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten.
Hier geht es zum Download der Seminarbroschüre als pdf: https://www.dvqst.de/downloads/seminarprogramm
Hier geht es zum Download der Anmeldeformulare als pdf: https://www.dvqst.de/bildung/anmeldung
Hinweis zu den Preisangaben:
Gemäß Festlegung des Finanzamtes Mosbach vom 21.07.2023 ist der DVQST e.V. als Berufsverband für Umsätze aus Vorträgen, Kursen und anderen Veranstaltungen wissenschaftlicher oder belehrender Art gemäß §4 Nr. 22a UStG von der Erhebung der Umsatzsteuer befreit.
Save the date!
Wir freuen uns wieder auf einen Tag voller interessanter Themen und fachlich konstruktiven Austausch.
Veranstaltungsort:
Kassel
Programmübersicht:
Diese spannenden Details folgen erst noch!
Teilnahmegebühren (inkl. Tagungsverpflegung, ohne Übernachtung):
Diese Informationen folgen folgen erst noch!
Die Sachverständigentagung gilt als Bildungsveranstaltung des DVQST e.V. und ist umsatzsteuerbefreit gemäß §4 Nr. 22a UstG.
Schulungsziel und Beschreibung:
Auf diesem Wege soll Fachleuten aus anderen Sparten, z.B. Naturwissenschaftlern, branchenfremden Technikern, Verwaltungsfachkräften oder ebenso Quereinsteigern das erforderliche fachliche Grundwissen zu Trinkwasser-Installationen vermittelt werden, welches für ein grundlegendes Verständnis der technischen und mikrobiologischen Zusammenhänge erforderlich ist.
Behandelt werden:
Zielgruppen:
Teilnahmebedingungen und Zugangsvoraussetzungen:
Gutes technisches Verständnis, idealerweise praktische Erfahrungen im thematischen Umfeld von Trinkwasserinstallationen begründetes Interesse an der Hygiene in Trinkwasserinstallationen.
Preis: 975,00 EUR*
*umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 22a UstG
Alternativ können Sie auch unser Anmeldeformular als PDF ausfüllen und per E-Mail oder Fax an uns zurücksenden.
Schulungsziel und Beschreibung:
Fehler bei Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung können die Trinkwasserbeschaffenheit in den Installationen derart beeinträchtigen, dass die an das Trinkwasser gestellten Anforderungen zur Qualität und Hygiene nicht mehr erfüllt werden. Dadurch können Belastungen mit pathogenen Keimen wie z.B. Legionellen und Pseudomonas auftreten. Thematisiert werden die Anforderungen der Richtlinienreihe VDI 6023, rechtliche Rahmenbedingungen, die einschlägigen Regeln der Technik, mikrobiologische Grundlagen und Anforderungen zur Probenahme.
Die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung der Kategorie A qualifiziert den Teilnehmer für die hygienebewusste Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasserinstallationen sowie für die erforderliche Unterweisung der Inhaber, Betreiber oder sonstigen Nutzer in die Trinkwasserinstallation (Einweisung C).
Zielgruppen:
Teilnahmebedingungen und Zugangsvoraussetzungen:
Nach VDI-MT 6023 Blatt 4, Pkt. 5.3.1 und 5.7:
Eine VDI-Urkunde kann nach erfolgreicher Teilnahme ausgestellt werden, wenn der Teilnehmer über die nötige Vorbildung verfügt. Der Nachweis ist gegenüber dem VDI-Schulungspartner zu führen.
Teilnehmer anderer Berufsgruppen erhalten mit bestandener Prüfung eine entsprechende DVQST-Teilnahmebescheinigung.
Preis: 795,00 EUR* inkl. original VDI-Schulungsunterlage
* umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 22a UstG
Alternativ können Sie auch unser Anmeldeformular als PDF ausfüllen und per E-Mail oder Fax an uns zurücksenden.
Schulungsziel und Beschreibung:
Das erklärte Ziel der Trinkwasserverordnung ist die Bewahrung einwandfreier Trinkwasserqualität. Die Verordnung schützt das von der öffentlichen Wasserversorgung gelieferte einwandfreie Trinkwasser auch nach der Einspeisung in das Gebäude.
Durch Fehler bei Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung kann die Trinkwasserbeschaffenheit in den Installationen derart beeinträchtigt werden, dass die an das Trinkwasser gestellten Anforderungen (Qualität und Hygiene) nicht mehr erfüllt werden. Dann können z. B. Belastungen mit Legionellen und Pseudomonaden auftreten, die technisch vermeidbar sind.
Thematisiert werden die Anforderungen der Richtlinienreihe VDI 6023, rechtliche Rahmenbedingungen, die einschlägigen Regeln der Technik, mikrobiologische Grundlagen und Anforderungen zur Probenahme.
Die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung der Kategorie B qualifiziert den Teilnehmer für die hygienebewusste Durchführung von Arbeiten, wie sie im Rahmen von Errichtungs- oder Instandhaltungsarbeiten anfallen.
Zielgruppen:
Teilnahmebedingungen und Zugangsvoraussetzungen:
Nach VDI-MT 6023 Blatt 4, Pkt. 5.3.1 und 5.7:
Eine VDI-Urkunde kann nach erfolgreicher Teilnahme nur Teilnehmern ausgestellt werden, die über die nötige Vorbildung verfügen. Der Nachweis ist gegenüber dem VDI-Schulungspartner zu führen.
Teilnehmer anderer Berufsgruppen erhalten mit bestandener Prüfung eine entsprechende DVQST-Teilnahmebescheinigung.
Preis: auf Anfrage* inklusive original VDI-Schulungsunterlage
* umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 22a UstG
Individuelle Inhouse-Schulungen auf Anfrage
Termine nach Ihren Wünschen, in Ihrem Unternehmen
Alternativ können Sie auch unser Anmeldeformular als PDF ausfüllen und per E-Mail oder Fax an uns zurücksenden.
Schulungsziel und Beschreibung:
Die Inhalte der Schulung sind erforderlich für betreibende und instand haltende Tätigkeiten nach VDI 3810 Blatt 2/VDI 6023 Blatt 3.
Die Teilnehmer werden sowohl über die rechtlichen Anforderungen des Gebiets „Trinkwasserhygiene“ informiert als auch über hygienerelevante, mikrobiologische Grundlagen, relevante Vertiefungen zu den a.a.R.d.T., Betreiber- und Nutzerpflichten, bestimmungsgemäße Nutzung und Betriebsweise sowie über die notwendige Instandhaltung.
Thematisiert werden zudem Handlungs- und Mitwirkungspflichten der Beteiligten, Anforderungen zur Probenahme sowie sinnvolle Sanierungsmaßnahmen.
Hier geschulte Personen sind im Rahmen ihrer Anweisungen und Aufgabengebiete qualifiziert für das Betreiben einer Trinkwasserinstallation im Namen des Betreibers (Unternehmer und sonstiger Inhaber)
Hinweis:
Das Seminar dient auch zur Weiterbildung nach Anl. 1 zu § 15b Abs. 1 der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).
Zielgruppen:
Teilnahmebedingungen und Zugangsvoraussetzungen:
Aktuelle Tätigkeit oder Aufgaben im thematischen Umfeld des Betriebes oder der Instandhaltung von Trinkwasserinstallationen.
Personen aus Berufsgruppen ohne sanitärtechnische Grundausbildung, welche sich auf dem Gebiet der Trinkwasserhygiene weiterbilden möchten, wird empfohlen auch das DVQST-Basisseminar B1 zu besuchen
Preis: auf Anfrage* inklusive original VDI-Schulungsunterlage
* umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 22a UstG
Individuelle Inhouse-Schulungen auf Anfrage
Termine nach Ihren Wünschen, in Ihrem Unternehmen
Alternativ können Sie auch unser Anmeldeformular als PDF ausfüllen und per E-Mail oder Fax an uns zurücksenden.
Schulungsziel und Beschreibung:
Bei Erreichen des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen schreibt die TrinkwV dem Betreiber einer Trinkwasserinstallation die Durchführung einer Risikoabschätzung vor.
Sie wird auch ein wichtiger Baustein im Sinne des „Water-Safety-Plan“ für Gebäude gemäß EU-Richtlinie sein und gewinnt daher zunehmend an Bedeutung.
Ziel des Seminars ist es, sowohl die notwendigen hygienisch/technischen Anforderungen nach den a.a.R.d.T. darzustellen als auch den korrekten Prozess sowie den Gutachtenaufbau nach den Anforderungen der VDI/BTGA/ZVSHK 6023-2 zu vermitteln
Thematisiert werden detaillierte rechtliche Grundlagen, mikrobiologische Grundlagen von Legionellen, Pseudomonas & Co., Bewertung von mikrobiologischen und chemischen Analysebefunden sowie Auswahl der Probenahmestellen, Pflichten und Verantwortung von Sachverständigen, hygienische und technische Anforderungen nach den a.a.R.d.T. sowie Vorgaben zu bestimmungsgemäßem Betrieb, Instandhaltung und Sanierung von Trinkwasserinstallationen.
Zielgruppen:
Teilnahmebedingungen und Zugangsvoraussetzungen:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Schulung nach VDI-MT 6023 Blatt 4 Kat. A bei einem VDI-Schulungspartner.
Personen aus Berufsgruppen ohne sanitärtechnische Grundausbildung, welche sich auf dem Gebiet der Trinkwasserhygiene weiterbilden möchten, wird empfohlen vorher das DVQST-Basisseminar B1 sowie das DVQST-Fachseminare F2 „Mikrobiologische und chemische Parameter in der Trinkwasserhygiene“ erfolgreich absolviert zu haben.
Preis: 1.690,00 EUR*
* umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 22a UstG
Alternativ können Sie auch unser Anmeldeformular als PDF ausfüllen und per E-Mail oder Fax an uns zurücksenden.
Schulungsziel und Beschreibung:
Vertiefendes Intensiv-Seminar zur professionellen Umsetzung eines hygienisch einwandfreien, bestimmungsgemäßen Betriebs und der Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen. Im Fokus steht die Vermittlung von Kenntnissen zum fachgerechten Betrieb und zur Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen und hat das Ziel, die Prozesse und Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb verständlich zu erläutern.
Thematisiert werden rechtliche und normative Grundlagen zum bestimmungsgemäßen Betrieb, allgemeine Anforderungen zum Betrieb von Trinkwasser-Installationen nach VDI 3810 Blatt 2/VDI 6023 Blatt 3, Instandhaltungsplanung, die ordnungsgemäße Nutzung im bestimmungsgemäßen Betrieb und Maßnahmen zur Außerbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme nach VDI/DVQST-EE 3810-2.1. Auch Aufgabenstellungen zu Bestandserfassung, Instandhaltungs-, Probenahme- und Sanierungsplan sowie Spülpläne werden bearbeitet.
Zielgruppen:
Teilnahmebedingungen und Zugangsvoraussetzungen:
Technische Grundkenntnisse sowie aktuelle Tätigkeit oder Aufgaben im thematischen Umfeld des Betriebes oder der Instandhaltung von Trinkwasserinstallationen.
Personen aus Berufsgruppen ohne sanitärtechnische Grundausbildung wird eine vorherige Teilnahme an einem Basisseminar mit Grundlagen zur Sanitärtechnik empfohlen.
Preis: 690,00 EUR* inklusive Fachbuch „Kommentar zur VDI 3810-2/VDI 6023-3“
* umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 22a UstG
Alternativ können Sie auch unser Anmeldeformular als PDF ausfüllen und per E-Mail oder Fax an uns zurücksenden.
Schulungsziel und Beschreibung:
Intensiv-Seminar zu den rechtlichen Anforderungen und Zusammenhängen in der Trinkwasserhygiene.
In Vertiefung und Ergänzung zu den in den Schulungen der VDI-MT 6023 Blatt 4 vermittelten Inhalten werden hier im Speziellen rechtliche Kenntnisse und Zusammenhänge vermittelt, die für Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung hygienisch einwandfreier Trinkwasserinstallation erforderlich sind.
Im Fokus stehen die gesetzlichen Grundlagen und Verordnungen wie Infektionsschutzgesetz, EU-Richtlinie, TrinkwV, AVBWasserV, VOB sowie BGB und StGB. Auch begleitende Rechtsvorschriften wie UBA-Empfehlungen, GEG, RKI-Richtlinie, Wohnungseigentumsgesetz (WEG), ArbschG, Arbeitsstättenverordnung usw. gehören dazu.
Thematisiert werden Rechte, Pflichten und Aufgaben jeweils von Sachverständigen, Planern, Errichtern, Betreibern, Arbeitgebern und Behörden sowie die haftungsrelevanten Zusammenhänge zwischen den Beteiligten.
Zielgruppen:
Teilnahmebedingungen und Zugangsvoraussetzungen:
Technische Grundkenntnisse, begründetes Interesse an der Hygiene in Trinkwasserinstallationen. Aktuelle Tätigkeit im thematischen Umfeld von Trinkwasserinstallationen.
Preis: 690,00 EUR* inklusive Fachbuch „Rechtssicherheit für Betreiber von Trinkwasseranlagen“
* umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 22a UstG
Alternativ können Sie auch unser Anmeldeformular als PDF ausfüllen und per E-Mail oder Fax an uns zurücksenden.
Schulungsziel und Beschreibung:
Intensiv-Seminar zur Bewertung trinkwasserrelevanter Parameter in Zusammenhang mit der Hygiene in Trinkwasserinstallationen.
In Vertiefung und Ergänzung zu den in den Schulungen der VDI-MT 6023 Blatt 4 vermittelten Inhalten werden hier im Speziellen Kenntnisse zu mikrobiologischen und chemischen Parametern behandelt.
Im Fokus stehen die für Trinkwasserinstallationen relevanten Parameter aus den jeweiligen Anhängen der TrinkwV. Neben den allgemein bekannten Parametern wie z.B. Legionellen, Pseudomonas aeruginosa oder Metallen werden auch weniger häufig fokussierte Parameter besprochen. Dazu gehören auch die jeweiligen Regelwerke und DAkkS-Vorgaben.
Thematisiert werden die Eigenschaften und gesundheitlichen Risiken der jeweiligen Parameter, mögliche Eintrittspfade, Identifizierung und Festlegung von zu beprobenden Parametern und Probenahmestellen. Ebenso wird über das Vorgehen bei Probenahme und Analytik, den Umgang mit positiven Ergebnissen und parameterspezifische Behandlungsmöglichkeiten informiert.
Zielgruppen:
Teilnahmebedingungen und Zugangsvoraussetzungen:
Empfohlen wird eine vorhergehende Teilnahme an einer VDI-MT 6023 Blatt 4 Schulung sowie Berufserfahrung auf dem Gebiet der Trinkwasserhygiene.
Hinweis:
Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar eignet sich für Referenten nach VDI 6023 im Bereich „Technik“ zum Nachweis der einschlägigen Fortbildung im Bereich „Mikrobiologie/Trinkwasserhygiene“ zur Qualifikation als Referent für den Bereich „Hygiene“ bei Schulungen nach VDI-MT 6023 Blatt 4 Kat. B/FM.
Preis: 690,00 EUR*
* umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 22a UstG
Alternativ können Sie auch unser Anmeldeformular als PDF ausfüllen und per E-Mail oder Fax an uns zurücksenden.
Schulungsziel und Beschreibung:
Intensiv-Seminar zur sachverständigen Bewertung hygienisch-technischer Anforderungen an Trinkwasserinstallationen nach den a.a.R.d.T..
In Vertiefung zu den in den einschlägigen Seminaren der 6023-Regelwerksreihe vermittelten Inhalten werden hier im Speziellen detaillierte regelwerksbezogene hygienisch-/technische Kenntnisse für Planung und Bau von hygienisch einwandfreien Trinkwasserinstallationen vermittelt.
Sachverständige erlangen hiermit ein umfangreiches Detailwissen zu den Aufgabenstellungen von Gefährdungsanalyse, Hygiene-Erstinspektion oder Water-Safety-Plan.
Im Fokus steht die Vermittlung von Fachwissen rund um die Regelwerke zur Trinkwasserhygiene (VDI 6023, VDI 3810, DIN EN 1717, DIN EN 806 m. DIN 1988, DVGW-Arbeitsblätter, UBA-Empfehlungen) und deren praxisbezogener Anwendung.
Thematisiert werden die jeweiligen Regelwerksbezüge zu baulichen und hygienischen Anforderungen. Maßgeblich sind hierbei auch Vorgehensweisen und messtechnische Auswertungen zu Ursachenfindung, Nachweis und Behebung technischer und betriebstechnischer Mängel, welche zur Ausarbeitung fundierter Gutachten zu Gefährdungsanalysen oder anderer Fragestellungen erforderlich sind.
Zielgruppen:
Teilnahmebedingungen und Zugangsvoraussetzungen:
Empfohlen wird eine vorhergehende Teilnahme an einer Schulung gem. VDI-MT 6023 Blatt 4 Kat. A sowie Berufserfahrung auf dem Gebiet der Trinkwasserhygiene.
Personen aus Berufsgruppen ohne sanitärtechnische Grundausbildung, welche sich auf dem Gebiet der
Trinkwasserhygiene weiterbilden möchten, wird empfohlen vorher das DVQST-Basisseminar B1 erfolgreich absolviert zu haben.
Preis: 690,00 EUR*
* umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 22a UstG
Alternativ können Sie auch unser Anmeldeformular als PDF ausfüllen und per E-Mail oder Fax an uns zurücksenden.
Schulungsziel und Beschreibung:
Eine Voraussetzung zur Befüllung einer Trinkwasserinstallation ist gemäß VDI 3810 Blatt 2/VDI 6023 Blatt 3 die Hygiene-Erstinspektion nach VDI 6023 Blatt 1 und DVQST FS-401. Die Aufgabenstellung eines Gutachtens zur Hygiene-Erstinspektion besteht in der Feststellung von Abweichungen gegenüber der Planung oder technischer Mängel in der Errichtung einer Trinkwasserinstallation sowie der Bewertung dieser Abweichungen und Mängel im Hinblick auf die Hygiene und denkbare Gefährdungen im späteren bestimmungsgemäßen Betrieb.
Ziel des Seminars ist es, sowohl die notwendigen hygienisch/technischen Anforderungen nach den a.a.R.d.T. darzustellen als auch die formalen und rechtlichen Grundlagen zu erläutern.
Vermittelt wird die geeignete Vorgehensweise sowie der Gutachtenaufbau zur Erstellung einer Hygiene-Erstinspektion im Sinne der VDI 6023 Blatt 1 nach den ergänzenden Anforderungen der DVQST FS-401.
Thematisiert werden hierbei detaillierte Grundlagen der Dokumentenprüfung sowie die Anforderungen an eine Prüfung der Ausführung und Installation.
Zielgruppen:
Teilnahmebedingungen und Zugangsvoraussetzungen:
Empfohlen wird eine erfolgreiche Teilnahme an einer Schulung nach VDI-MT 6023 Blatt 4 Kat. A bei einem VDI-Schulungspartner.
Personen aus Berufsgruppen ohne sanitärtechnische Grundausbildung, welche sich auf dem Gebiet der Trinkwasserhygiene weiterbilden möchten, wird empfohlen vorher das DVQST-Basisseminar B1 sowie das DVQST-Fachseminare F2 „Mikrobiologische und chemische Parameter in der Trinkwasserhygiene“ erfolgreich absolviert zu haben.
Preis: 690,00 EUR* inklusive Fachlicher Stellungnahme FS-401
* umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 22a UstG
Alternativ können Sie auch unser Anmeldeformular als PDF ausfüllen und per E-Mail oder Fax an uns zurücksenden.
Schulungsziel und Beschreibung:
Als rechtliche Grundlage für die Anforderungen an Trinkwasser definiert die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) verbindliche Kriterien und Grenzwerte in Bezug auf die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Das geänderte Infektionsschutzgesetz (Stand 2022) sowie die neu in Kraft getretene Trinkwasserverordnung (Stand 2023) beinhalten zum Teil wesentliche Verschärfungen dieser Anforderungen sowie neue und geänderte Begrifflichkeiten.
Dieses Seminar vermittelt die wesentlichen Grundlagen der TrinkwV, informiert über die geänderten Vorschriften, Parameter und Grenzwerte und stellt damit den rechtlichen Rahmen für die tägliche Berufspraxis dar.
Zielgruppen:
Teilnahmebedingungen und Zugangsvoraussetzungen:
Interesse an der Hygiene in Trinkwasserinstallationen.
Preis: 690,00 EUR*
* umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 22a UstG
Alternativ können Sie auch unser Anmeldeformular als PDF ausfüllen und per E-Mail oder Fax an uns zurücksenden.
Schulungsziel und Beschreibung:
Im Sturm Schwerer Angriffe souverän auftreten
Sachverständige haben z.B. bei Ortsterminen mit verschiedenen Beteiligten und vor Gericht die Aufgabe, Informationen übersichtlich, genau und wirkungsvoll zu präsentieren. Oft sind die vorgetragenen Informationen Entscheidungsgrundlage im weiteren Vorgehen. Neben der Informationsgüte selbst spielt zusätzlich die Art der (Selbst-) Darstellung eine wichtige Rolle für den Erfolg des Sachverständigen.
Im Rahmen dieses Workshops lernt und übt der Sachverständige, wie er seine Aufgaben unter dem Druck der Beteiligteninteressen unvoreingenommen und sachlich erfüllen kann.
Anhand konkreter Beispiele aus den täglichen Herausforderungen werden verschiedene Techniken beleuchtet: Zuhöreransprache, widerspruchsorientierte Vortragsweise, induktive Beweisführung.
Es wird auf Einwandbehandlung und Verbalattacken eingegangen, so dass der Teilnehmer lernen und üben kann, wie man mit solchen Angriffen besser umgehen und nonverbal aus der Schusslinie bleiben kann. Es werden einzelne Techniken vorgestellt und dann mit gegenseitigem Feedback trainiert.
Im Vorfeld bereitet der Referent anhand individueller Fragestellungen der Teilnehmer verschiedene zu bearbeitende Situationen vor.
Zielgruppen:
Preis: 690,00 EUR*
* umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 22a UstG
Alternativ können Sie auch unser Anmeldeformular als PDF ausfüllen und per E-Mail oder Fax an uns zurücksenden.
Schulungsziel und Beschreibung:
Praxisnahes Grund- und Aufbauseminar zur fachgerechten Entnahme von Trinkwasserproben für mikrobiologische Untersuchungen gemäß DIN EN ISO 19458 sowie Probenahme für Untersuchungen auf chemische Parameter an verschiedenen Entnahmestellen einer Trinkwasserinstallation.
Vermittelt werden u.a. Aufbau und Funktionsweise einer Gebäudewasserversorgungsanlage, rechtliche Regelungen und technische Regelwerke, Qualitätssicherung und Einbindung externer Probenehmer, ausgewählte hydrogeologische Grundlagen in Abhängigkeit vom Parameter sowie Hinweise zu Entnahmestellen (Hydranten, Dauerläufer, Armaturen unterschiedliche Arten der Trinkwassererwärmung), zu Probenahmegefäßen, der Probenahme-Ausrüstung, dem Probenahmeprotokoll sowie einschlägiger Unfallverhütungsvorschriften.
Praxisteil mit Übungen und Demonstration zur Probenahme
Zielgruppen:
Teilnahmebedingungen und Zugangsvoraussetzungen:
Tätigkeit im Bereich der Trinkwasserhygiene, insbesondere Probenahme
Preis: auf Anfrage*
* umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 22a UstG
Schulungsziel und Beschreibung:
Gemäß ArbStättV unterliegen Arbeitgeber einer besonderen Sorgfaltspflicht und Haftung gegenüber Beschäftigten. Das Modul richtet sich gezielt an Arbeitgeber und verantwortliche Personen nach § 13 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG).
Hier werden im Speziellen rechtliche Kenntnisse und Zusammenhänge vermittelt, die für Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung hygienisch einwandfreier Trinkwasserinstallation erforderlich sind.
Im Fokus stehen die gesetzlichen Grundlagen und Verordnungen wie Grundlage des ArbSchG, der ArbStättV und der TrinkwV. Vermittelt werden Informationen zur professionellen Umsetzung eines hygienisch einwandfreien, bestimmungsgemäßen Betriebs und der Instandhaltung von Trinkwasserinstallationen.
Ein weiterer Fokus stellt die Vermittlung von Kenntnissen zum fachgerechten Betrieb und zur Instandhaltung von Trinkwasserinstallationen dar mit dem Ziel, die Prozesse und Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb verständlich zu erläutern.
Zielgruppen:
Teilnahmebedingungen und Zugangsvoraussetzungen:
Organisatorische, kaufmännische oder instand haltende Tätigkeit im thematischen Umfeld von Trinkwasserinstallationen
Preis: auf Anfrage*
* umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 22a UstG